Socius Frühstück
Nächste Socius-Frühstücksveranstaltung am Dienstag, 9. Mai 2023
Unser Altersprojekt: Wissen, was wirkt
Immer mehr Gemeinden reagieren auf die wachsende Zahl älterer Menschen. Sie errichten Anlaufstellen, organisieren Nachbarschaftshilfe, unterstützen die ältere Bevölkerung vermehrt beim selbständigen Wohnen. Dabei arbeiten sie mit den Dienstleistern und Organisationen vor Ort zusammen. Doch was bringen die Projekte? Nutzen die älteren Menschen die Hilfestellungen? Werden die Ziele erreicht? Um dies zu erfahren, braucht es eine Evaluation. Gemeinden können die Evaluation auch selber durchführen, und sie muss nicht kompliziert sein. Das zeigen das Altersnetzwerk Region Gantrisch im Kanton Bern und der Bezirk Küssnacht im Kanton Schwyz. Beide nehmen am Programm Socius 2 der Age-Stiftung teil.
Am nächsten Socius-Frühstücksanlass sind Kathrin Sauter, Gemeinderätin in Schwarzenburg, und Andrée Schirtz, Leiterin der Fachstelle für Gesellschaftsfragen des Bezirks Küssnachts, zu Gast. Sie berichten unter anderem, wie sie bei der Selbstevaluation vorgehen, welche Punkte sie auswerten und auf welche Unterlagen sie sich stützen. Küssnacht hat den «Info-Punkt Zäme» für Fragen rund ums Älterwerden geschaffen, im Gantrischgebiet gibt es neu eine Beratungsstelle und eine digitale Angebotsplattform für die Älteren. Beidenorts wollen die Verantwortlichen wissen, ob sie damit auf dem richtigen Weg sind. Nicht zuletzt geht es darum, die Wirksamkeit gegenüber den politischen Gremien auszuweisen, die über finanzielle Beiträge entscheiden.
Zum Projekt Region Gantrisch
Kaffee & Können
Zur frühen Morgenstunde stellen Socius-Programmteilnehmende ihre Projekte vor, auch andere fortschrittliche Ansätze werden beleuchtet. Kompakt, praxisnah und als Inspiration für eigene Lösungen vor Ort. Mit Kaffee und Gipfeli, wie es sich für ein Frühstück gehört.
Dienstag, 9. Mai 2023, Zürich
Hotel St. Gotthard, Bahnhofstr. 87
Kosten: Fr. 30.–/Person
Anmeldung: Bis spätestens 1. Mai 2023
Programm
8 Uhr Empfang, Frühstücksbuffet
8.30 Uhr Begrüssung
8.40 Uhr Referate und Diskussion
10 Uhr Ende der Veranstaltung