Das Neuste

In den Dörfern unterwegs: die fliegende Altersbeauftragte

Der Verein Altersnetzwerk Region Gantrisch betreibt neu eine Informations- und Koordinationsstelle. Diese wird von der Kommunikationsfachfrau Lisa Loretan geführt. Sie ist viel in der weitläufigen Gegend unterwegs, um ältere Menschen und Unterstützungsangebote zusammenzubringen. mehr

Socius-Frühstücksveranstaltung 27. November 2023 in Zürich

Mit «Case Management» zuhause wohnen mehr

Sechzehn Gemeinden, eine Alterspolitik

Region Sursee: Wie das Leben im Alter rund um den Sempachersee zum grossen Thema wurde. mehr

«Es braucht jetzt auch die Gesellschaft»

Die Aargauer Agglomerationsgemeinde Suhr unternimmt einiges, damit ältere Menschen möglichst lange selbständig zuhause wohnen können. Ein neuer Dorfverein soll dabei eine wichtige Rolle spielen. mehr

Gemeinde Riehen

Wohnassistenzen für die ältere Bevölkerung haben in der Schweiz immer noch alterspolitischen Pioniercharakter. Die Gemeinde Riehen führte die kombinierte Siedlungs- und Wohnassistenz 2019 als Pilotprojekt ein. mehr

Socius-Treffen vom 23. Juni 2023

Was hat das Projekt im Unterstützungssystem bewirkt? Welche Entwicklungen, Prozesse und Strukturen haben zur Entfaltung der Wirkung beigetragen? Diesen Fragen widmeten sich die Programmteilnehmenden an ihrer Jahrestagung. mehr

Interview mit Silvia Angst, Leiterin der Fachstelle Alter in der Stadt Uster:

«Wollen Gemeinden stationäre Pflegekosten reduzieren, müssen sie in eine gute Altersarbeit investieren»>> mehr

Socius-Frühstücksveranstaltung 9. Mai 2023 in Zürich

Der Frühstücksanlass widmete sich dem Thema Selbstevaluation der Projekte. mehr

En Guete mitenand – ässe. trinke. zämesii.

«Die Stadt Luzern lanciert am 1. März 2023 unter dem Titel «En Guete mitenand! – ässe. trinke. zämesii.» ein Begegnungsprojekt für ältere Menschen.» mehr

Franz und Vroni helfen über Weihnachtseinsamkeit hinweg

Wer selbstständig weiterhin zu Hause wohnen will, ist meist auf verschiedene Hilfeleistungen angewiesen. Das Altersnetzwerk dient für Hilfsgesuche als direkte Anlaufstelle. Aber auch die neue App und die Webseite «Franz und Vroni» helfen weiter. mehr